Das ist Mandriva Linux 2010: 3D-OS auf Französisch

Mit KDE 4.3 liegt die neueste Version des verbreiteten Open-Source-Desktops bei. Zu den Highlights des 3D-Desktops Kwin gehören u.a. das neue Air-Theme für die Desktop Shell Plasma und eine Vorschau für den Dateimanager Dolphin. Ebenso soll sich die Geschwindigkeit bei Plasma und das Tool SystemSettings verbessert haben. Bei letzterem ist die Ansicht einer Baumstruktur wieder eingepflegt, deren Fehlen bei KDE 3 für einigen Frust gesorgt hatte. Neben zahlreichen neuen Utilities ist auch das Google-Tool Translate enthalten: Über ein kleines Widget kann der Nutzer Wörter und Sätze direkt auf dem Desktop übersetzen lassen.

Wer KDE nicht mag, bekommt die Vorabversion 2.27.3 des Gnome-Desktops 2.28 sowie den kompakten Xfce-Desktop 4.6.1 zur Auswahl angeboten. Als Kernel kommt Version 2.6.31 zum Einsatz. Zudem bringt Mandriva 2010 den X-Server in der neuesten Version (derzeit 1.6.3) mit, der aktuelle Intel-Grafik-Chipsätze unterstützt und so die Anzeige-Performance erhöhen soll. Den Compiler bildet GCC 4.4 und die Drakxtools dienen der Netzwerkkonfiguration.

Die Entwickler wollen Mandriva durch Speedboot ähnlich schnell booten lassen, wie es Microsoft mit Windows 7 verspricht. Daher werden zunächst nicht alle Dienste gestartet, sondern der Rest erst dann, sobald der Desktop verfügbar ist und sich der Nutzer angemeldet hat. Während des Bootens wertet das Programm Plymouth den Vorgang durch grafische Animationen auf. Auf schwächerer Hardware – sprich: Netbooks – steht optional ein Intel-Moblin-Paket zur Verfügung. Mandriva lässt sich auf 32- und 64-Bit-Hardware ausführen. Zum Download der Alpha 2 stehen entsprechende DVD-Images bereit. Mandriva rät, sie nicht zu Update-Zwecken zu benutzen, sondern auf ein frisches System aufzuspielen. Sonst bestehe die Gefahr, dass wegen der Änderungen bei den Desktops weder KDE noch Gnome starten.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

6 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

10 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago