Categories: ManagementWorkspace

Outdoor-Digitalkameras für den Urlaub

Allerdings zählen nicht nur die äußeren, sondern auch die inneren Werte. Wasserdicht sind alle im Artikel erwähnten Kameras, mindestens bis einen Meter Tauchtiefe. Die Wasserprofis schaffen sogar bis zu zehn Meter. Allerdings nicht beliebig lange, nach spätestens 120 Minuten brauchen auch die langatmigsten Modelle eine Verschnaufpause im Trockenen. So gut die Dichtungen auch halten, langsam dringt die Feuchtigkeit trotzdem ins Gehäuse.

Reicht ein bisschen Planschen oder darf’s auch mehr sein?

Meer, Sand, Cocktails – sind das alle Anforderungen an einen Urlaub, reichen auch die einfachsten Outdoor-Modelle für ein paar lustige Schnappschüsse. Kommen noch Trecking, Rafting und Canyoning dazu, steigen die Ansprüche. Der Großteil der Robusten bietet neben einem abgedichteten Gehäuse auch noch einen Schutz gegen Stöße. Der Olympus ‘µ Tough-8000’ beispielsweise verderben auch Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe die Ferien nicht.

Wer nach stundenlanger Wanderung erst durch Dschungel und dann über Felsen endlich das Hochplateau erreicht hat, möchte den Blick aufs Meer natürlich ebenfalls festhalten – im Idealfall in bester Qualität, so dass den Daheimgebliebenen auch ganz sicher vor Neid die Augen aus dem Kopf fallen. Mit 28-Millimeter-Weitwinkelobjektiv passt das ganze Panorama aufs Bild. Eine lange mögliche Verschlusszeit sowie hohe ISO-Empfindlichkeiten verzeihen auch die Trödelei beim Aufstieg. Denn dann bannt die Kamera auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch ordentliche Fotos auf den digitalen Film.

Für eine spontane Wasserschlacht-Knipserei braucht niemand manuelle Einstellungen. Bis die korrekten Werte für Belichtungszeit und Blende stehen, sind die Tanks der Spitzpistolen längst leer und alle Beteiligten klatschnass. Experimentierfreudige Fotografen sollten allerdings ein Modell wählen, das mehr als nur einen Automatikmodus bietet.

Für Pool-Planscher

Günstigste Kameras sind die ‘Z33WP’ von Fujifilm und die Olympus ‘µ 1050 SW’. Mit Anschaffungskosten von 155 beziehungsweise 160 Euro passen sie auch trotz teurem Flug in die Karibik noch ins Budget. Da darf man allerdings auch keine Wunder erwarten: 10 Megapixel, dreifacher optischer Zoom, kein Weitwinkelobjektiv und mit einer maximalen Tauchtiefe von drei Metern nur zum Schnorcheln geeignet – mehr ist nicht drin.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

21 Stunden ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

21 Stunden ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

22 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago