Das GSA betreut Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten bei der Erfüllung ihrer Garantieverpflichtungen aus dem Elektrogesetz – dem ‘Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten’. Das Garantievolumen des GSA beträgt nach eigenen Angaben über 220 Millionen Euro. Das GSA betreut demnach rund ein Viertel aller B2C-Unternehmen, die bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) gemeldet sind.
Das Angebot wurde in diesem Jahr erweitert. Es umfasst zusätzlich zur insolvenzsicheren Garantie einen Meldeservice für die Registrierung bei der EAR sowie “günstige Konditionen für die Entsorgung”. Im Juni haben die GSA-Kunden zudem einen neuen Beirat gewählt, der das GSA berät und kontrolliert. Neuer Vorsitzender ist Frank Hübner (ZF Electronics), sein Stellvertreter wurde Peter Cossé (Toshiba Europe).
Weitere Mitglieder sind Matthias Aigner (Ingram Micro Holding), Hans Reiner Chwatal (Panasonic Marketing Europe), Björn Claaßen (Technolit), Guido Eulenpesch (Brother International), Franz-Josef Hoch (ZoE Zentrum of Excellance), Dr. Reinhard Höhn (IBM), Michael Kaminski-Nissen (Hewlett-Packard), Armin Kumpf (Fujitsu Technology Solutions), Rolf Mayer (Axion), Bernd Schwachula (Kyocera Mita Deutschland), Thomas Skrzypczak (Quelle), Hans-André Tooren (Motorola) und Jürgen Wörhoff (Vodafone D2).
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.