Das Unternehmen nennt außerdem Zeitersparnis und Effizienzsteigerung im Service-Management als wichtige Themen in dem Stable Release OTRS 2.4.1.
E-Mails werden beim Schließen eines Tickets an den Kunden gesandt, beim Erstellen von VIP-Tickets für einen bestimmten Kundenkreis mit sehr hoher Priorität abgeschickt oder an eine bestimmte E-Mail-Adresse, etwa an ein Bereitschaftshandy, gesendet. Die jeweils zu berücksichtigenden Events, wie etwa Erstellung neuer Tickets, Ticketstatus-Update, Queue-Update, Erstellung neuer Artikel sowie der Inhalt der Benachrichtigungen sind frei über das Web-Interface konfigurierbar.
OTRS 2.4 erfüllt auch die Voraussetzung, um als Komponente eines revisionssicheren Gesamtsystems aus Hard- und Software zu fungieren: OTRS erlaubt eine ordnungsgemäße, vollständige, unveränderbare, nachvollziehbare und über einen Index wiederauffindbare Archivierung kaufmännischer wie steuerrechtlicher Daten.
Auch die Verschlüsselung der Kommunikation ist möglich. OTRS wird damit Compliance-Anforderungen gerecht, die für viele Unternehmen relevant sind. Das OTRS 2.4.1 Stable-Release ist auf die GNU Affero General Public License Version 3 umgestellt. AGPL v3 sorgt dafür, dass auch im SaaS-Einsatz von OTRS das Copyleft greift: so fließen auch bei allen OTRS Weiterentwicklungen im SaaS-Umfeld die Veränderungen in vollem Umfang in die Open-Source-Community zurück
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…