Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel drohen dem Ex-Chef von Siemens Griechenland, Michael Christoforakos, empfindliche Sanktionen in seiner alten Heimat, wenn auch das Oberlandesgericht München der Auslieferung zustimmt.
Seit seiner Verhaftung vor rund zwei Monaten hatte der Deutsch-Grieche versucht, mit den deutschen Behörden zu kooperieren. Bei den Vernehmungen hatte Christoforakos großzügige Zuwendungen an die beiden großen griechischen Parteien während seiner Amtszeit eingeräumt, heißt es in dem Spiegel-Bericht. Dieser Schmiergeldskandal soll mit einer zwölfmonatigen Bewährungsstrafe und einer Geldauflage von 750.000 Euro bestraft werden.
Weil ein Teil der Vorwürfe nach Ansicht der Staatsanwaltschaft jedoch nicht abgegolten und verjährt ist, soll sich Christoforakos auch in Griechenland verantworten. Seine Verteidiger wollen die geplante Auslieferung im Eilverfahren stoppen, sie bereiten eine Beschwerde beim deutschen Bundesverfassungsgericht vor.
Siemens hatte sich bereits 2007 von Christoforakos und den anderen in der Schmiergeldaffäre verwickelten Ex-Managern getrennt. Christoforakos und weiteren 33 Personen, darunter auch deutsche Topmanager, wird unter anderem Bestechung vorgeworfen. Bei dem Schmiergeldskandal geht es um Zahlungen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro, welche im Ausland zur Auftragsgewinnung eingesetzt worden sein sollen.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.