Einheitliche externe SLAs: Sind die mit den gesamten IT-Providern vereinbarten Service Level Agreements konsequent aufeinander abgestimmt?
Gesamtheitliches Contract-Management: Besteht ein systematischer Abgleich zwischen den externen und internen Verträge und werden die Auswirkungen von Modifikationen oder Ergänzungen bei einzelnen Services über den Lifecycle dynamisch in den anderen jeweiligen Vertrag berücksichtigt?
Optimierungsmanagement: Lassen sich anhand transparenter und vergleichsweise einfacher Analysen, beruhend auf der Leistungsbewertung, Potenziale zur Leistungs- und Kostenoptimierung in den bestehenden Sourcing-Vereinbarungen durchführen?
Flexibilität der Sourcing-Strategien: Lassen sich Provider-Wechsel und andere Änderungen aufgrund der transparenten Bedingungen und standardisierten Prozesse störungsfrei realisieren?
Page: 1 2
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.