Schnelltest zur Analyse von Outsourcing-Risiken

Laut exagon sind jedoch die Schnittstellen zwischen Anwendern und Providern ein sehr erfolgskritischer Faktor des Outsourcings. “Sind die Prozesse dort nicht kompatibel angelegt, entsteht zwangsläufig ein erheblicher Leistungsverlust und es kann eine Menge Geld verloren gehen”, sagte exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer.

Es genüge nicht, nur das Augenmerk auf die Auslagerung von technischen Komponenten zu legen, ohne die Interaktion der Abläufe mit den Providern zu betrachten. exagon hat einen Fragenkatalog vorgestellt, mit dem IT-Verantwortliche anhand von Fragen zu zehn Aspekten ein tendenzielles Risikoprofil der Outsourcing-Prozesse ermitteln können:

Prozessorientierte Leistungsvereinbarungen: Sind die Outsourcing- Verträge mit dem/den externen IT-Providern explizit prozessorientiert ausgerichtet, damit sich die ausgelagerten IT-Services nahtlos in die eigenen Geschäftsprozesse integrieren?

Gestaltung der IT-Prozesse: Sind alle relevanten IT-Prozesse an den Schnittstellen zwischen Anwender und den Dienstleistern standardisiert?

Standardisierungsregeln: Beruht die Standardisierung der IT-Prozesse auf unternehmensweit verbindlichen Regeln, damit sie auch bei Änderungen in den Leistungsvereinbarungen Anwendung findet?

Vereinheitlichte Leistungsvereinbarungen: Sind die Verträge über alle verschiedenen Outsourcing-Leistungen und Provider hinweg konzeptionell aufeinander abgestimmt und befinden sich personell in einer Gesamtverantwortung?

Übersichtlichkeit der Prozesse: Besteht eine durchgängig hohe Leistungstransparenz der gesamten IT-Prozesse und für alle Outsourcing-Partner?

Leistungsbewertung: Wird ein kontinuierliches Monitoring mit Dokumentation der Leistungsprozesse in quantitativer wie qualitativer Hinsicht durchgeführt?

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Woche ago