Insgesamt sollen zehn Modell-Reihen von Sonys Vaio-Laptops betroffen sein. Darunter auch die bei Firmenkunden recht beliebte Z-Serie, wie aus einem Eintrag von Sonys Marketingmanager Xavier Lauwaert im Windows Team Blog hervorgeht.
Nach seinen Worten hätten die Sony-Ingenieure Bedenken, dass sich über die Virtualisierungsfunktionen Schadcode tief im System einnisten könnte. Zudem habe man bislang “sehr wenige bis gar keine” Anfragen zur Virtualisierung auf Notebooks bekommen. Daher habe man sich entschlossen die Intel Virtual Technology (VT) – Voraussetzung dafür, den XP-Modus von Windows 7 mit seiner virtuellen Maschine nutzen zu können – in den Vaio-Laptops zu deaktivieren.
Gleichzeitig stellt Sony jedoch die Möglichkeit in Aussicht, die VT-Unterstützung bei einigen Modellen demnächst wieder nutzbar zu machen. Die Z-Serie wird aber wahrscheinlich nicht dabei sein. Hintergrund ist teilweise harsche Kritik der Anwender. Man werde sich ein Bild von der Situation machen und die Nutzer gegebenenfalls informieren.
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…
Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
View Comments
Sony
Sony ist ja für seine Inkompatiblen Geräte bekannt, fängt ja schon bei den Speicherkarten der Kameras an, wer was haben möchte dass sich mit nichts anderem verträgt kauft am besten bei Sony und Microsoft ein, eine Marktstrategie die einfach nicht unterstützt gehört, es gibt bestimmt noch mehr solcher Firmen.