Die richtigen Kommunikationskanäle
Auch die Art und Weise, in der Teammitglieder gerne kommunizieren, ist eine Quelle für Reibungspunkte. In regional verteilten Teams geschieht die Verständigung oft in Englisch, was für die meisten die zweite oder gar dritte Fremdsprache ist. Möglicherweise sind die Schreibkenntnisse der einen besser, als ihre Sprachkenntnisse oder umgekehrt. Asiatische Kollegen fühlen sich oft wohler, wenn sie in schriftlichem Englisch kommunizieren können. Im Gegensatz dazu bevorzugen Franzosen und Südamerikaner das gesprochene Wort.
Team-Building und klare Rollenvergabe
Ein Großteil von Missverständnissen zwischen Kollegen – egal, ob sie in einem gemeinsamen Büro sitzen oder in der Welt verstreut sind – kann durch regelmäßige Teambildungsmaßnahmen verhindert werden. Dabei sollte unter anderem festgelegt werden, wie im Team kommuniziert werden soll. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die klare Vergabe von Aufgaben und Rollen innerhalb des Teams. Bei Entwicklungsmethoden wie Scrum gehört diese Rollenvergabe zu den Eckpfeilern der Methodologie. Ein ausgebildeter ScrumMaster und zertifizierter Product-Owner sorgen gemeinsam dafür, dass die richtige Priorisierung der Eigenschaften des zu erstellenden Systems in den Entwicklungszyklus eingehen und für den geschäftlichen Nutzen unwesentliche Elemente zu einem späten Zeitpunkt – oder gar nicht – erstellt werden.
Regelmäßiger Austausch zwischen den Projektteams
Meetings in regelmäßigen Abständen, beispielsweise wöchentlich oder nach Meilensteinen, sind für die reibungslose Kommunikation in Projekten wichtig. Diese Meetings können auch über virtuelle Techniken wie WebEx, Skype oder NetMeeting organisiert werden.
Auch tägliche Meetings sind ein fester Bestandteil einer agilen Entwicklungsmethodik. Dabei werden bisherige Ergebnisse und Projektschritte sowie offene Fragen diskutiert. Der direkte Austausch der am Projekt beteiligten vermeidet Missverständnisse und doppeltes Arbeiten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…