“Bei manchen Projekten haben Teams sogar eine ständige Video-Verbindung, so dass der Eindruck entsteht, mit den Kollegen auf dem anderen Kontinent in einem Zimmer zu sitzen. Bei einer so engen Zusammenarbeit fallen nach kurzer Zeit auch die Kommunikationshemmungen – egal ob jeder Satz in der Fremdsprache grammatisch einwandfrei ist – Missverständnisse können sofort aus dem Weg geräumt werden”, sagte Roth.
Auch vermeintlich irrelevante Themen haben hier ihren Platz, sie sind keine verschwendete Zeit. So lockern Witze oder Plaudereien – unter Wahrung der kulturellen Gegebenheiten – die Gesprächsatmosphäre auf. Das Team wächst über diese gemeinsamen Erlebnisse zusammen.
Argumentation gegenüber dem Management
Management oder Controlling neigen dazu, im Kommunikationsaufwand vorrangig die Kosten zu sehen. Besonders Reisekosten müssen erläutert werden – auch wenn Technologien wie Video Conferencing und Web 2.0 die Kosten insgesamt senken. Die Kosten von Fehlkommunikation in Projektteams sind schwer zu beziffern. Die Folgen von Missverständnisse und fehlender Kommunikation, die etwa zu spät gelieferten Arbeitsergebnissen oder gar zum Projektabbruch führen, können jedoch schnell in die Zehntausende Euro gehen.
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…