Der 3,4 GHz schnelle Phenom II X4 965 Black Edition unterstützt den Sockel AM3 sowie DDR3-Speicher mit einer Frequenz von bis zu 1333 MHz. Er ist aber auch zum Sockel AM2+ kompatibel, arbeitet also weiterhin mit DDR2-Speicher (maximal 1066 MHz) zusammen. Die Quad-Core-CPU hat einen 6 MByte L3-Cache sowie pro Kern 512 KByte L2-Cache und 128 KByte L1-Cache.
Als Black-Edition-Chip verfügt der X4 965 über einen freien Multiplikator, so dass die Taktfrequenz einfach in den BIOS-Einstellungen oder mittels Overclocking-Software erhöht werden kann, ohne dass andere Komponenten ebenfalls übertaktet werden.
Die von den bisherigen Phenom-II-CPUs bekannte Stromspartechnik Cool’n’Quiet 3.0 ist ebenfalls an Bord. Sie senkt bei geringer Auslastung nicht nur die Taktfrequenz, sondern schaltet auch einzelne Kerne ab. Allerdings hat sich die maximale Leistungsaufnahme gegenüber dem bisherigen Spitzenmodell von 125 auf 140 Watt TDP erhöht.
Laut offizieller Preisliste kostet der X4 965 Black Edition bei einer Abnahmemenge von 1000 Stück 245 Dollar und damit genauso viel wie der X4 955 Black Edition. Letzterer ist im Internet inzwischen allerdings schon ab etwa 160 Euro (rund 230 Dollar) zu haben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.