Categories: ManagementProjekte

Versicherer “nicht outsourcingfähig”

Demnach rechnet sich ein Auslagern im operativen Geschäft – etwa in der Schadenregulierung und im Vertrieb – erst für jedes achte Versicherungsunternehmen. Jedes dritte Unternehmen sieht aufgrund der großen Komplexität und nicht konsistenter Abläufe Hindernisse für Outsourcing-Pläne. Ebenso viele Manager bemängeln darüber hinaus die inkompatible Technologie, die die Zusammenarbeit mit externen Partnern deutlich erschwert und damit verteuert.

Den Entscheidern der Branche sei dies bewusst, so die PPI AG. Mittelfristig streben die Verantwortlichen in den Versicherungen demnach an, verschiedene Abläufe im operativen Geschäft so anzupassen, dass sich ein Outsourcing oder eine Automatisierung grundsätzlich lohnt. Rund drei Viertel der Versicherer wollen unter anderem die Standardisierung der Finanzprozesse forcieren, um Teile davon im Anschluss an externe Spezialisten auslagern zu können. Als Vorlage dienen bereits erfolgreich umgesetzte Outsourcing-Vorhaben bei unterstützenden Arbeitsfeldern. 76 Prozent der Versicherer haben beispielsweise Prozesse aus ihrem Personalwesen, 66 Prozent aus ihrer IT an externe Dienstleister oder konzerneigene ‘Shared Service Center’ übertragen.

Die Grundlagen für ein verbessertes Prozessmanagement im operativen Bereich sind in vielen Unternehmen der Versicherungswirtschaft bereits vorhanden. 96 Prozent der Versicherer dokumentieren bereits ihre Abläufe und sammeln Daten. Das Problem: Die Informationen werden nicht genügend ausgewertet. Durchaus vorhandene Prozesslandkarten nutzen nur wenige Versicherer als Entscheidungsgrundlage, um beispielsweise Standardisierungspotenziale bei Prozessen konsequent aufzudecken. “Erst wenn Arbeitsabläufe transparent und von Dritten schnell nachvollziehbar sind, lassen sie sich verlässlich standardisieren und somit auslagern”, sagte Christian Gensch, Leiter Management Consulting Versicherungen bei der PPI AG.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

10 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

10 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

13 Stunden ago
Agentic AI definiert Engagement im Handel neuAgentic AI definiert Engagement im Handel neu

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

14 Stunden ago
KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

20 Stunden ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago