Im zweiten Teil des silicon.de-Streitgespräches zwischen zwei silicon.de-Redakteuren dreht es sich vor allem um den Nutzwert und die Zukunft dieses Phänomens. Den ersten Teil bestimmten hauptsächlich die Kritikpunkte Redundanz, Irrelevanz und die Selbstreferentialität der Beiträge sowie Nachrichten auf Twitter.
[itframe url=471]
Um das Video zu sehen, klicken Sie bitte auf das Steuerelement.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
View Comments
Twitter...
Mhm... über die Zukunft von Twitter: Es lebt, wird größer und bekannter - auch unter der werktätigen Bevölkerung. Ich kenne auch Busfahrer die twittern - und das in einer Kleinstadt :-)
ModeHype
also ich kann den hype überhaupt nicht verstehen .. da haben wir sowieso schon den informationsgau aus dem internet .. und dann soll ich noch so interessante sachen lesen wie "kaffee getrunken" oder "leg mich jetzt mal schlafen". Ne .. echt nicht!