Anwenderbericht: Almatis ordnet mit SAP APO die Auftragsbücher

Neben lagerhaltiger Ware produziert Almatis auch auftragsbezogen nach Kundenspezifikation. Größtenteils werden hier die gleichen Vorprodukte und die gleichen Ressourcen verwendet. Das erhöht die Komplexität der Kapazitätsauslastung zusätzlich.

“Das alte System hat solange gut funktioniert, wie hauptsächlich für das Lager nachproduziert wurde. Als aber die Nachfrage das Angebot an Lagerware überstieg und zusätzlich verstärkt Kundeneinzelfertigungen hinzukamen, kam es zu Problemen”, erklärt Clemens Hubertus Beyer, Buiness Process Consultant für das Supply Chain Management bei SAP.

Nun hat Almatis die alten Excel-Listen gegen die SAP-SCM-Komponente APO (Advanced Planning Optimization) eingetauscht. “Jetzt haben wir eine integrierte Systemabfrage”, erklärt Rimsa. Bei der Eingabe eines Auftrags werden die Bestände und Kapazitäten unter Berücksichtigung der Replenishment-Zyklen abgefragt. “Dadurch fallen alle manuellen Prüfungen und die Kommunikation mit der Produktion weg”, so Rimsa weiter. Die Aufträge können nun also sehr viel schneller bearbeitet werden, wo man früher “teilweise über Stunden hinweg” mit der Produktion Rücksprache halten musste. Jetzt kommen auch Daten, wie zum Beispiel Durchlaufzeiten, zum Tragen, die mit den Excel-Listen gar nicht berücksichtigt wurden. “Wir haben auf diese Weise eine viel genauere Darstellung unserer Kapazitäten.”

Was bei Almatis bewusst durch APO nicht berührt wird, ist die eigentliche Kapazitätsfeinplanung in der Produktion. Hier stellen vereinbarte Wiederbeschaffungszeiten sicher, daß die Herstellungszyklen eingehalten werden und somit die Produktion sich optimal feinsteuern kann. Freie Kapazitäten sind transparent und werden umgehend zur Auffüllung des Lagers genutzt. Mit der APO-Einführung konnte Almatis die Produktion transparenter und schlanker gestalten und die Planungsgenauigkeit extrem erhöhen.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

6 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

6 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

1 Woche ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

1 Woche ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

1 Woche ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

1 Woche ago