Viele Kunden kaufen weitgehend standardisierte Produkte. Manche haben aber ganz spezielle Anforderungen an den Werkstoff, der in verschiedenen chemischen Verfahren entwässert und strukturiert wird. Gleichzeitig ist die Herstellung der Tonerdeprodukte vorgegebenen Produktionszyklen unterworfen. Keine leichte Aufgabe also, dem Kunden mitzuteilen, wann er denn mit der Ware rechnen kann.
“Wir hatten aber noch eine besondere Herausforderung, weil wir die Produktion durch ein besonderes Verfahren steuern, das angelehnt ist an das Toyota-Produktionssystem”, erklärt Katja Rimsa, Manager Special Projects Global Supply Chain Management, von Almatis. Dabei gelten ganz bestimmte Regeln, nach denen gearbeitet wird. Mit so genannten Kanban-Karten wird der Kreislauf zwischen Lager und Fertigung geregelt.
So ist jede Palette im Lager durch eine eigene Karte repräsentiert. Nimmt man eine Palette aus dem Lager, geht die Karte in die Produktion zurück. Innerhalb von vorgegebenen Wiederbeschaffungszeiten muss die neue Palette wieder im Lager sein, und mit ihr die Kanban-Karte.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…