silicon.de: Psylock bietet eine Software an, die den Benutzer eines Computers anhand des Tippverhaltens erkennt – wie funktioniert die Technologie, die dahinter steckt?
Professor Bartmann: Das Tippverhalten jedes Menschen ist einzigartig. Ich widme mich seit 1993 der Erforschung einer Methode, die sich diesen Umstand zunutze macht, um eine biometrische Authentisierung zu ermöglichen, die nicht auf Zusatzhardware wie Sensoren, Lesegeräte oder ähnliches angewiesen ist. So entstand die Psylock Tipp-Biometrie.
Um eine Authentifizierung zu ermöglichen, muss der Nutzer zuerst sein
Profil anlegen: Er tippt mehrmals einen kurzen, am Bildschirm angezeigten Satz. Daraus wird in komplexen mathematischen Berechnungen sein Profil erstellt. Jetzt kann er sich sofort einloggen: Dazu tippt er einfach den auf dem Bildschirm sichtbaren Satz – und erhält augenblicklich Zugang zu seinen geschützten Daten. Aber eben nur, wenn er selber tippt! Tippverhalten kann weder vergessen, verloren noch weitergegeben werden.
silicon.de: Wie sicher ist diese Methode?
Professor Bartmann: Zahlreiche Merkmale wie zum Beispiel Tippgeschwindigkeit, Rhythmus, Tippfehler und Korrekturverhalten sind so charakteristisch wie die Handschrift. Mindestens fünfzehn davon werden bei Psylock berücksichtigt. Auch dies begründet die Sicherheit der Methode. Die Übertragung der Tippproben erfolgt verschlüsselt. Psylock ist hoch sicher, den meisten Authentifizierungsverfahren weit überlegen und kann auch zum Schutz hoch sensibler Daten eingesetzt werden.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.