Digitalfotos richtig archivieren
Urlaubszeit ist Fotozeit. Die meisten Aufnahmen werden mittlerweile nicht mehr auf einem Zelluloidfilm aufgenommen. 58 Prozent aller deutschen Haushalte besitzen eine Digitalkamera. Doch 7 Prozent aller Digitalfotografierer riskieren den Verlust ihrer Urlaubsfotos, denn diese knapp 3 Millionen Personen fertigen keine Sicherheitskopien an.
CDs, DVDs oder Blu-ray-Discs werden am besten trocken, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt. Datenträger, die zur Sicherung dienen, sollten möglichst selten verwendet werden. Auch bei vorsichtiger Verwendung kann eine mechanische Belastung die Haltbarkeit verringern. Wer häufig auf die Bilder einer CD zugreifen will, sollte sich eine zweite Kopie brennen.
Zudem empfiehlt es sich, ein- bis zweimal im Jahr die Lesbarkeit der Medien zu überprüfen. Außerdem sollten die Dateien deutlich vor Ende der erwarteten Haltbarkeit der Medien auf einen neuen Datenträger kopiert werden. Ist abzusehen, dass das verwendete Dateiformat veraltet, empfiehlt sich dabei eine Konvertierung auf ein aktuelles Format.
Im Internet speichern
Große Vorteile bieten so genannte Online-Backups, also das Speichern im Internet: In zentralen Rechenzentren können die Anbieter solcher Lösungen die Daten wirksam sichern und archivieren. Der Nutzer braucht sich keine Gedanken über die Art und Weise zu machen, wo und auf welchen Medien er seine Dateien abspeichert und gegen Viren schützt. Er kann von einem Internetanschluss auf die Daten zugreifen und diesen Zugriff auch anderen ermöglichen. Zusatzangebote wie digitale Fotoalben, Hilfen zur Fotoverwaltung oder Web-Communitys runden diese Lösung ab. Dafür gibt es kostenlose wie kostenpflichtige Lösungen. Die Auswahl des Dienstleisters ist entscheidend für die Zuverlässigkeit der Datensicherung: Verbraucher sollten sich vorher über den Anbieter informieren und die Nutzungs- beziehungsweise Vertragsbedingungen genau prüfen.
Herstellerübergreifende Speicherformate verwenden
Für eine Langzeitarchivierung sollten weit verbreitete Formate verwendet werden. Ideal sind herstellerübergreifende Formate wie Tiff (ohne Qualitätsverlust) oder JPEG (komprimiert, je nach Kompressionsgrad mit Qualitätseinbußen). Bei anspruchsvollen Fotografen sind RAW-Dateien beliebt. Diese so genannten digitalen Negative liefern hochwertige Ergebnisse, sind auf die jeweiligen Hersteller von Kameras zugeschnitten und oft von Kamera zu Kamera unterschiedlich. In einigen Jahren könnte die Konvertierung Probleme bereiten, weil es bislang kein standardisiertes RAW-Format gibt. Daher sollten die Fotos zusätzlich als Tiff oder JPEG gespeichert werden.