Um das Geschäft endgültig abzusegnen, muss jetzt nur noch die Kartellbehörde der Europäischen Union zustimmen. Der SAP-Konkurrent Oracle will Sun für 7,4 Milliarden Dollar kaufen. Die Sun-Aktionäre hatten bereits Mitte Juli auf einer außerordentlichen Hauptversammlung das Angebot von Oracle gebilligt.
Sun schreibt seit langem Verluste. Die schwierige Lage hatte das Unternehmen dazu bewogen, sich nach einem Käufer umzusehen. IBM winkte wegen eines zu hohen Preises ab, Oracle griff im April überraschend für 7,4 Milliarden Dollar inklusive Schulden zu und will das Geschäft nun nach eigenen Angaben noch im Sommer abschließen.
Die noch ausstehende Entscheidung der EU-Kommission wird für den 3. September erwartet. Oracle rechnet damit, dass die Übernahme bereits im ersten Jahr den Gewinn steigern wird.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…