Categories: Management

Galileo Galilei Teleskop feiert 400. Jubiläum

Die Erfindung von Galileo Galilei bedeutete damals einen Quantensprung in der Astronomie. Er baute im Jahre 1609 ein Fernrohr nach, das ein Jahr zuvor in den Niederlanden erfunden worden war. Der holländischen Brillenmacher Hans Lipperhey hatte 1608 das Galilei-Fernrohr erfunden, welches dann von Galileo Galilei weiterentwickelt wurde – so entstand das Galileo Galilei Teleskop. Durch sein Teleskop erkannte er, dass die Milchstraße aus vielen Sternen besteht und entdeckte außerdem die vier größten Jupitermonde.

Das Teleskop verfügt über eine Sammellinse und hat als Okular eine Zerstreuungslinse kleinerer Brennweite. Ein großer Vorteil des Teleskops ist die aufrechte und seitenrichtige Darstellung eines Objekts. Nachteile ist das relativ kleine Sehfeld sowie die Tatsache, dass es im Vergleich zum Keplerschen Fernrohren ein Fadenkreuz im Zwischenbild darstellt, dass die Erkennung der beobachteten Gegenstände erschwert.

Fotogalerie: Galileo-Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Auch im heutigen Zeitalter wird das Galileo Galilei Teleskop in ähnlicher Form als Fernrohrbrille oder Opernglas genutzt. Bis heute sind zwei wertvolle Galileo Galilei Teleskope erhalten geblieben, zudem gibt es noch immer einen Bausatz für einen möglichen Nachbau käuflich zu erwerben.

Der am 15. Februar 1564 in Pisa geborene Galileo Galilei gilt heute als einer der genialsten Wissenschaftler des Mittelalters und als Wegbereiter der modernen Wissenschaft. Er hat in seinem Leben viele interessante und wichtige Naturgesetze entdeckt, unter anderem die Gesetze der fallenden Körper und der parabolischen Bahn von Geschossen. Er untersuchte die Pendelbewegungen und forschte im Gebiet der Mechanik. Galilei erfand auch einen Proportionalzirkel zur Lösung mathematischer Probleme.

Fotogalerie: Galileos Start in den Orbit

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

View Comments

  • ... Fadenkreuz im Zwischenbild ...
    ich glaube, da hat der Verfasser etwas gründlich mißverstanden.

    Das Galilei-Teleskop stellt definitiv kein Fadenkreuz im Zwischenbild dar, mehr noch, es erzeugt erst gar kein (reelles) Zwischenbild, da die 2. (konkave) Linse vor der Brennebene der ersten Linse positioniert ist.

    Was (vermutlich) gemeint ist, dass eben keine scharfe Darstellung eines Rasters oder Fadenkreuzes und damit die exaktere Vermessung von Abständen möglich ist.

Recent Posts

IT 2025: IT-Führungskräfte erwarten massiven KI-Ruck

Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.

3 Stunden ago

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

6 Stunden ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

2 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

3 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

3 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

4 Tagen ago