Unternehmen verwenden vertrauliche Daten für Software-Tests

Eine Untersuchung unter 1350 Softwareentwicklern und -testern aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Dollar, die von Micro Focus beim Ponemon Institute in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass Unternehmen vertrauliche Daten für die Entwicklung und den Test von Software-Applikationen einsetzen.

Dabei hatten 79 Prozent der befragten Unternehmen innerhalb der letzten zwölf Monate selbst mindestens einen Fall von Datensicherheitsverletzung zu verzeichnen. Dies führte jedoch nicht zu einem besonders sorgsamen Umgang mit sensiblen Daten in der Softwareentwicklung. So ergab die Studie, dass 70 Prozent für die Entwicklung und das Testen von Software keine “maskierten” Daten verwenden, sondern echte Daten – von Kunden, Mitarbeitern sowie von Kreditkarten und andere vertrauliche Informationen.

Fast zwei Drittel der Befragten rufen diese Daten auf wöchentlicher, rund 90 Prozent auf monatlicher Basis ab. Drei Viertel gaben zudem an, dass sie Testdaten mit mehr als einem Terabyte Umfang verwenden. Sie greifen in der Softwareentwicklung also nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig und in großem Umfang auf Originaldaten zu.

Obwohl die Unternehmen mehrheitlich selbst Erfahrungen mit Datensicherheitsverletzungen gemacht haben, sind nur 7 Prozent der Befragten der Auffassung, dass der Schutz von Daten in Entwicklungs- und Testumgebungen besonders ernst genommen wird.

“In vielen Unternehmen werden, wie unsere Untersuchung zeigt, für das Entwickeln und Testen von Software echte Daten verwendet”, erklärt Rainer Downar, Country Manager von Micro Focus Central Europe. “Man scheint sich überhaupt nicht darüber im Klaren zu sein, dass diese Daten besonders gefährdet sind, beispielsweise durch ehemalige Mitarbeiter oder Zulieferer”, erläutert Downar weiter.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago