Online-Tombolas auch bei Cent-Einsätzen verboten

In dem aktuellen Fall (Düsseldorf Verwaltungsgericht, Beschluss vom 16.07.2009) hatte eine Portal-Betreiberin im Internet die Möglichkeit angeboten, an Online-Tombola-Spielen teilzunehmen. Die Spieler konnten für 50 Cent ein Los erwerben und erhielten zwei Freilose für Probespiele. Als die zuständige Ordnungsbehörde die Tombola gegen Androhung eines Zwangsgeldes verbat, zog die Frau dagegen vor Gericht.

Die Richter wiesen die Klage jetzt jedoch ab. Begründung: Bei dem Angebot der Klägerin handle es sich um Werbung für ein unerlaubtes Glücksspiel. Denn für den Erwerb einer Gewinnchance verlange die Portal-Betreiberin 50 Cent und die Entscheidung über einen Gewinn hänge vom Zufall ab.

Unerheblich sei dabei der Einwand, dass lediglich ein 50 Cent Teilnahme-Entgelt verlangt werde und damit die Erheblichkeitsgrenze nicht überschritten werde. Denn aufgrund der Kumulation der Spiel- und Gewinnmöglichkeiten sei der Einsatz der ursprünglich 50 Cent weit überschritten. Mit jedem Los werde der Spieler schließlich dazu animiert, mehr Lose zu erwerben, die seine Gewinnchancen weiter erhöhten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

13 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

14 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

14 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

16 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago