Für die Dooble-Version 0.07 wurde die Suchmaschine Openstreetmap integriert. Neu ist auch die Zoom-Funktion sowie Verbesserung an der JavaScript-Engine.
Die Darstellung der Webseiten läuft über die HTML-Engine Webkit – sie wird unter anderem von Apple im Safari-Browser eingesetzt. Den Entwicklern ist es nach eigenen Angaben in erster Linie vor allem darum gegangen, die Privatsphäre des Anwenders zu schützen. Zudem wollte man einen kompakten Browser schaffen.
In Zukunft soll Dooble zu einer kompletten Internet-Suite ausgebaut werden und um einen E-Mail-Client und einen Instant Messenger ergänzt werden. Die Software steht für Windows, Linux und Mac OS zur Verfügung. Für Linux und Mac OS muss das Betriebssystem selbst kompiliert werden.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
View Comments
Widerspruch im letzten Absatz
Die Software steht für Windows, Linux und Mac OS zur Verfügung. Für Linux und Mac OS muss das Betriebssystem selbst kompiliert werden.
Wieso sollte ich mir Linux und Mac selber kompilieren (btw. OSX ist nicht opensource meines wissens nach)