Zudem versucht das Programm, CD-Cover von Songs zu laden, die sich bereits in der Mediathek befinden, oder vom Anwender abonnierte Podcasts automatisch herunterzuladen. Außerdem kann iTunes Inhalte eines Rechners mit anderen Anwendern im Netzwerk teilen – eine Funktion, die beachtliche Ressourcen verschlingen kann.

iTunes steht dabei exemplarisch für das Verhalten vieler moderner Anwendungen. Tatsächlich sind reine Einzelanwendungen heutzutage extrem selten geworden. Anwendungen sind keine Inseln mehr: Je weiter die Anwendungsentwicklung fortschreitet, desto kollaborativer wird Software. Ziel und Zweck von Anwendungen werden zunehmend die Verbreitung von Daten, die Versorgung mit essentiellen Informationen, die Verbindung zu anderen Applikationen und Daten sowie die Interaktion mit anderen Nutzern.

Mehr Nutzer – weniger Bandbreite

In einem Netzwerk mit ein oder zwei Nutzern mag die rasante Zunahme an Anwendungen und die Verbindung der Applikationen untereinander von geringerer Bedeutung sein. Aber bei 10, 20, 100 oder sogar 1000 Mal mehr Nutzern erwächst sich dies zu einem Problem wesentlich größeren Ausmaßes.

Das betrifft besonders Unternehmensnetze. Denn typischerweise binden Unternehmen entfernte Niederlassungen per Standleitung oder über ein VPN an ihre Zentrale an. Über die meist nicht sehr breitbandigen Leitungen läuft dann der gesamte Internetverkehr der Außenstellen. Ferner sind Server häufig zentral in einem Rechenzentrum konsolidiert. Ist dies der Fall, so muss zusätzlich der Verkehr zwischen den entfernten Nutzern und dem zentralen Server durch das Nadelöhr WAN.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

3 Tagen ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

5 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Woche ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Woche ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Woche ago