Je mehr Nutzer auf diesen dünnen Verbindungen Freizeitanwendungen einsetzen, desto schwerer haben es dort unternehmensrelevante Anwendungen. Dies wiederum führt zu einem Phänomen, das viele Anwender kennen: langsame Anwendungen!
Transparenz bringt Wissen
Unternehmen versuchen dann oft als erste Reaktion, stockende Anwendungen mit mehr Bandbreite zu beschleunigen – was meist nicht funktioniert. Denn im besten Fall beschleunigen sie dadurch die Freizeitanwendungen in gleichem Maße mit. Der Schlüssel zur Lösung dieses Problems heißt daher Anwendungstransparenz.
Das bedeutet, Unternehmen benötigen intelligente Instrumente, die möglichst viele Anwendungen erkennen, die jeden Tag über das Firmennetz laufen. Denn nur dann können Unternehmen sehen, welchen Anteil geschäftskritische Anwendungen daran haben und wie viel Bandbreite Anwendungen verschlingen, die eher der Entspannung dienen wie iTunes.
So lassen sich dann gezielt unternehmenskritische Anwendungen beschleunigen, prioritär behandeln und man kann ihnen sogar bestimmte Bandbreiten zuweisen. Gleichzeitig können Unternehmen Freizeitanwendungen ausbremsen, ganz blockieren oder zum Beispiel auf Mittagspausen beschränken – ganz nach den Internetnutzungsrichtlinien im Unternehmen. Auch Malware und Schadcode lassen sich so frühzeitig erkennen, ausbremsen und mit entsprechenden Sicherheitsprogrammen stoppen.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…