Zunächst sagt Mühlner, was unter dem Schlagwort Unified Communications zu verstehen ist. “Letztlich ist es eine optimale Verbindung aus Geräteunabhängigkeit, Medienvielfalt sowie Integration in Applikationen, was man heute Unified Communications nennt.”

Dann stellt Mühlner Betriebsmodelle für Unified Communications vor – Eigenbetrieb, Managed Service, Hosted Service sowie Unified Communications as a Service – und benennt deren Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl des passenden Betriebsmodells gelte es, den Zeitraum sowie die Tiefe der Applikationsintegration zu berücksichtigen, so Mühlner.

[legacyvideo id=88072726]
Um das Video zu starten, klicken Sie bitte auf das Steuerelement.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago