Android vs. iPhone: Wer navigiert besser?

Kollege Daniel Schräder von CNET.de hat Navigons Mobile Navigator auf einem iPhone 3G S mit CoPilot Live von ALK auf einem HTC Magic verglichen. Der Navigator ist eine “echte On-Board-Navigation”: Das Kartenmaterial befindet sich nicht auf den Servern des Anbieters, sondern im Gerätespeicher. Das Handy übernimmt die Berechnung der Route. Somit eignet sich das entsprechend ausgestattete iPhone auch für Fahrten ins Ausland – würde das Kartenmaterial nämlich auf den Servern des Anbieters liegen, wären die Kosten für die Datenübertragung im Ausland immens.

Fotogalerie: Mobile Navigator vs. CoPilot Live

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Der CoPilot ist ebenfalls eine On-Board-Navi-Software samt Kartenmaterial, ausgelegt für Smartphones mit dem Android-Betriebssystem von Google. Die Regionalversion mit Kartenmaterial von Österreich, Deutschland und der Schweiz ist für knapp 30 Euro zu haben. Wer durch ganz Europa navigieren möchte, zahlt gute 60 Euro. Die regionale Ausführung des Mobile Navigator kostet dagegen 70 Euro, die Europakarte ist mit 99 Euro gar teurer als günstige Komplettgeräte – die teilweise sogar mit Kartendaten von ganz Europa kommen. Ohne Aufpreis.

Wer die Anschaffung also vom Kostenfaktor abhängig macht, hat sich nun vermutlich bereits entschieden. Doch es gibt noch weitere wichtige Auswahlkriterien, die Installation und die Nutzung etwa: CoPilot Live findet sich im Android Market auf dem HTC Magic, der Mobile Navigator von Navigon ist im App Store des iPhones verzeichnet. Das Kartenmaterial wird im Anschluss über WLAN installiert.

Beim Start müssen Nutzer beider Angebote vergleichsweise lang warten. Auf dem iPhone 3G S nimmt der Mobile Navigator in gut acht Sekunden die Arbeit auf, der CoPilot braucht mit 12 Sekunden fast ein Drittel länger. Dies kann aber durchaus am schnelleren Prozessor des neuen iPhone liegen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Kleiner Fehler in der Bilderstrecke
    Zum Bild 4 müsste es "Apple" bzw. "iPhone" statt "Android" heißen.

  • Handynavigator der 1. Stunde
    Ich setze seit rund 3 Jahren ausschliesslich Handies zur Navigation ein, zuerst ein HTC Tornado mit TomTom und mittlerweile ein Samsung I7110 Pilot. Beide funktionieren hervorragend; Letzteres hatte ein Ladegerät und eine Halterung im Lieferumfang, die ich nicht nutze, da ich mir bei ebay schon für das HTC eine magnetische Halterung besorgt hatte die ausgezeichnet funktioniert.

    Das Samsung hat sogar das GPS ins Gerät integriert und lässt sich damit problemlos in jeder Situation einsetzen. Ich kann mir nicht vorstellen, das jemand für einen Fussweg ein Navi mitnehmen möchte...

  • Erste Stunde -2
    Mein erstes Tel. Navi war das absolut geniale Motorola A 780. Danach kam auf dem Hnadymarkt lange Ziet nicht vergleichbares mehr. Selbst mit Xperia x10 Android Handy !!! Navigation von CoPilot. Funktionierte nur besser als das heute CoPilot Live 8. Das Handy war damals schon sehr genial. Navi natürlich mit Fußgängermodus. Und damals alles schon dabei, alle Kabel und Fahrzeughalterung. Und bei der Ausstattung (Touchscreen logisch) schlapp 100 ? billiger als die heutogen Smart?phones. Und übrigens Linux basierend.

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

15 Stunden ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

20 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Tagen ago