Was passiert, wenn aufgrund einer Pandemie viele Mitarbeiter eines Unternehmens erkranken oder ihren Arbeitsplatz nicht aufsuchen? Wie können die Auswirkungen von Katastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben gering gehalten werden? Stromausfälle, Brände, TK-Ausfälle, IT-Probleme, politische Umbrüche – die Zahl der unvorhersehbaren Ereignisse, die die Geschäftsprozesse erheblich stören können, ist groß.
Damit dies nicht zum Konkurs führt, werden Pläne erstellt, um auf existenzbedrohende Eventualitäten vorbereitet zu sein. Das Ziel des Business Continuity Management (BCM) ist es, erheblichen Schaden von Unternehmen abzuwenden und Vorkehrungen für den Fall gravierender Störungen zu treffen.
Die Anforderungen an die BCM-Zertifizierung durch TÜV Nord CERT definiert die Norm British Standard BS 25999-2. Mit SAP wurde jetzt zum ersten Mal ein deutsches Unternehmen nach den Anforderungen dieser Norm zertifiziert. “Die SAP AG hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, ihre Leistungen selbst bei schwerwiegenden Zwischenfällen aufrecht zu erhalten – sie erweist sich damit als bestmöglich vorbereitet auch auf das Unvorhersehbare”, sagte dazu Auditor Joachim Friedrich von TÜV Nord CERT.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…