Gemeinsam mit dem Deutschen Lauftherapiezentrum realisiert das DFKI das Anwendungsbeispiel ‘uRun’. Die Software ermöglicht beispielsweise die spontane Organisation eines Lauftreffs mit anderen Sportbegeisterten über das Mobiltelefon. Außerdem kann das Handy durch Sensoren die Daten des Läufers wie die Herzfrequenz oder seine Laufgeschwindigkeit kontinuierlich erfassen und auswerten. Zusätzlich ermittelt das Gerät die geographische Position des Sportlers und schlägt geeignete Laufstrecken vor. Der ebenfalls auf dem Handy installierte elektronische Fitnesstrainer analysiert die gemessenen Daten des Sportlers und unterstützt ihn mit Tipps und Empfehlungen. So kann der virtuelle Trainer erkennen, wenn der Läufer sich überanstrengt und ihm raten, seinen Lauf auf einem leichteren Streckenabschnitt fortzusetzen. Die Akzeptanz und Gebrauchstauglichkeit solcher Szenarien werden zusammen mit aktiven Sportlern unter der Leitung des DFKI untersucht.
Da im Internet der Zukunft Dienste für mobile Endgeräte eine immer wichtigere Rolle spielen werden, betrachtet Dr. Dirk Werth, Leiter Business Integration Technologies am DFKI, dieses Projekt als wichtigen Schritt in Richtung einer stärkeren Nutzung mobiler Dienste im Alltag. “Mobile Dienste werden nicht mehr einfach nur von Nutzern konsumiert, sondern werden zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens. Daraus ergeben sich zahlreiche neue Geschäftsmodelle, sowohl für Telekommunikationsprovider als auch für klassische Dienstleistungsunternehmen, wie hier beispielsweise für Fitnessstudios.”
Page: 1 2
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…