Am Browser-Markt hat es Google Chrome, nach den aktuellen August-Zahlen von Net Applications, mittlerweile auf einen weltweiten Marktanteil von 2,87 Prozent geschafft. Damit ist der Browser die Nummer vier am Browser-Markt und hat sogar Opera hinter sich gelassen. Allerdings muss die Google-Software noch einen langen Weg zurücklegen, um an die Relevanz von Internet Explorer und Mozilla Firefox heranzukommen.
Künftig arbeitet Google mit Sony zusammen, deren Rechner mit einem vorinstallierten Google Chrome ausgeliefert werden. Welche konkreten Computer aus der Sony-Reihe damit ausgestattet werden ist noch unklar. Genauso herrscht über die finanziellen Details des Google-Sony-Deals Stillschweigen. Google gab nur bekannt, dass auch mit anderen Computerherstellern über ähnliche Abkommen verhandelt werde.
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.