Open Source macht Cloud-Nutzer frei
Bedenken gegen Cloud Computing betreffen vor allem Fragen der Sicherheit und Governance. Doch bleibt ein Kunde in der Cloud auch frei? Die Lösung heißt ‘Open Source Cloud Computing’.
Mit dem letzten Punkt legt Johnston durchaus bewusst den Zünder an seine zweite Cloud-Ausprägung Open Cloud. Denn die reicht ihm und etlichen Cloud-Vordenkern in der Open-Source-Gemeinde ohnehin nicht, wie sich am 6. April 2009 zeigte. An diesem Tag präsentierte Johnston in einem Open Letter to the Community die von ihm ins Leben gerufene ‘Open Cloud Initiative‘ (OC, um Verwechslungen mit der Open Source Initiative, OSI, zu vermeiden).
Sie hat mehrere Ziele: Sie will sicherstellen, dass der Begriff Open Cloud nicht verwässert wird, sondern den Cloud-Anwendern unter diesem Label elementare Freiheiten erhalten bleiben, zum Beispiel das Recht, über die eigenen Daten in offenen Formaten via offener Schnittstellen zu verfügen. Gleichzeitig möchte die OC es dadurch allen Anbietern einfach machen, auf dem Cloud-Markt aktiv zu werden. Schließlich möchte sie darüber wachen, dass unter dem Begriff Open-Source-Cloud die Prinzipien der Open-Source-Definition der OSI beachtet werden.
Dem Insider-Geflüster ist zu entnehmen, dass die Open Cloud Initiative in der bundesdeutschen Open-Source-Gemeinde wohl auf ziemlich fruchtbaren Boden gefallen ist. Anscheinend wird momentan hinter den Kulissen intensiv an einem Referenz-Stack von Open-Source-Lösungen gearbeitet, die verlässlich integriert sind. Es dürfte dabei noch eine Menge technische Probleme zu lösen geben. Aber mit Open-Source-Software haben die Cloud-Engagierten ein paar große Vorteile: Sie arbeiten ohnehin mit offenen Schnittstellen und Standards, mit einsehbarem Sourcecode. Am Ende könnten sie ein Cloud-Angebot auf den Tisch legen, das weit umfangreicher, flexibler und freier ist als das der proprietären Anbieter. Für diese dürfte die Konkurrenz dann Folgen haben.
Wenn das Angebot wahr werden sollte, wäre es außerdem ein Meilenstein in der Open-Source-Bewegung. Denn diese füllte bisher entweder Lücken im proprietären Angebot, oder sie wurde wie OpenOffice erst mit riesigem zeitlichem Abstand gegen ganz bestimmte proprietäre Produkte konkurrenzfähig. Diesmal könnte es ein Kopf-an-Kopf-Rennen werden.
Der Autor Ludger Schmitz ist freiberuflicher Journalist in München.