Urlaubs-Gezwitscher kann gefährlich werden

Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters warnt die britische Versicherungsgesellschaft Legal & Genera vor zu viel Offenheit in sozialen Netzwerken.

Die unter 2092 Nutzern von sozialen Netzwerken durchgeführte Studie ergab, dass 38 Prozent der Anwender Details über Urlaubspläne und 33 Prozent der Nutzer Informationen zur Wochenendplanung öffentlich verkünden. Zudem werden von 13 Prozent der Facebook-Nutzer, Freundschaftsanfragen von Fremden akzeptiert. Bei Twitter sind es sogar 92 Prozent.

Für professionelle Einbrecher sind diese Informationen quasi eine Einladung um ihre Einbruchstouren zu planen, erklärte Michael Fraser, ein ehemaliger Einbrecher, der geholfen hatte, die Studie vorzubereiten.

Fotogalerie: DoS-Attacke gegen Twitter: Warum Cyxymu?

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

View Comments

  • Beitrag "Urlaubs-Gezwitscher"
    Tja, Sprachen müsste man beherrschen - oder sich vorher informieren! Die Frage in der Galerie "Warum Cyxymu(s)" zeigt dies deutlich: "Cyxymus" ist im ursprünglichen Blog ein kyrillisches Wort und heißt übertragen Suchumi - die Hauptstadt Abchasiens. Dass der Blogger dieses Wort als seinen "Namen" wählte und in lateinische Schreibweise "übersetzte", ist eine andere Sache.
    Dass dann der Kommentator daraus das Akronym Cyxymu(s) macht, trägt unfreiwillig komische Züge.

    Frank Raudszus

Recent Posts

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

28 Minuten ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

1 Stunde ago
KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitetKI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

13 Stunden ago
Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in UnternehmenAgentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

1 Tag ago
Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte LagerhäuserDaten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago
KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago