Auf der Applikationsebene würden die Prozesssicht und die Datensicht in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sichtbar und ließen sich miteinander verbinden. Auf der Basis von Business Objekten könne die Migration von ganzen Prozessen simuliert und umgesetzt werden, so dass sich nicht nur Tabelleneinträge, sondern ganze Objekte transformieren und migrieren ließen.
Je Objekt werde die Übernahmemethode definiert, sowie je Objekt oder prozessweise die optimale Migrationsablaufplanung. Das Framework mache die inhaltliche Verknüpfung der Daten sichtbar und ermögliche es, die anwendungslogisch verknüpften Elemente wie Business Objekte und Prozesse einzeln zu migrieren.
Bei anderen Tools fänden dagegen keine betriebswirtschaftliche Organisation oder selektive Migration statt. Die Datenbankumsetzung geschehe dort ohne Iterationsmöglichkeit. Das beginne bei Tests, die nur als Massentests möglich seien – während bei der Migration von Objekten und Prozessen auch objektweise und prozessweise Tests erfolgten.
Cybersecurity ist ein komplexes Zusammenspiel von Prävention, Detektion, Reaktion und Reflexion, sagt Gastautor Alexander Bogocz…
KI-Security-Trends 2025: Zunahme von Angriffen auf OT-Systeme bedrohen Betriebstechnologie.
Die zunehmende Verflechtung von IT-Dienstleistern und Unternehmen erhöht gleichzeitig die Cyberrisiken, warnt Nadine Schmitz von…
Rasant steigende Datennutzung deutet auf zunehmendem Mangel an Rechenzentren und günstige Mietwachstumsprognosen in den wichtigsten…
KI-Trends 2025: Demokratisierung der KI, integrierte Entwicklerportale und adaptive KI-Systeme.
Ausmaß der Gefahren ist umfassender als bisher wahrgenommen und ein handeln dringend erforderlich, warnt Andy…