Nach Ansicht der aus Journalisten bestehenden Jury umschreibt “Regeltreue” den englischen Fachterminus am Besten. Das Interesse an der Aktion war groß: Mehr als 50 Begriffe wurden von zahlreichen Einsendern vorgeschlagen.
COMIDD wollte – in Übereinstimmung mit der Meinung vieler Leser von silicon.de – mit der Aktion darauf hinweisen, dass die IT-Fachsprache mit Anglizismen derart überfrachtet ist, dass für viele Anwender die komplexen Themen nur noch schwer verständlich sind. Die große Resonanz zeigt, dass dieses Problem auch von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
“IT-Compliance – oder eben Regeltreue in der IT – ist ein komplexes Themengebiet, das erklärungsbedürftig ist. Viele können mit dem Begriff nichts anfangen”, erklärt Michael Gießelbach, Director Storage Business Unit & Sales von HP Deutschland. “Wir hatten eine Vielzahl von Einreichungen und die Teilnehmer haben große Kreativität bewiesen. Am Ende hat mit Regeltreue ein Begriff gewonnen, der alles besitzt, was wir uns erhofft hatten: er ist schlicht, leicht verständlich und umfasst alle Bereiche der Compliance. Wir sind guter Dinge, dass sich Regeltreue als gleichwertiger Ersatz für Compliance durchsetzen wird.”
Den Begriff “Regeltreue” hatten die Werbeberaterin Gabriele Herlitschke, gemeinsam mit ihrem Mann, dem Statistiker Karl-Heinz Herlitschke, sowie der freie Journalist Heiko Mergard eingereicht. Sie wurden auf dem Expertengipfel IT-Compliance mit einer Urkunde von den beiden COMIDD-Initiatoren Michael Gießelbach und Karsten Renz, CEO Optimal Systems, geehrt.
“Wir wissen natürlich, dass wir den Begriff Compliance nicht aus dem Sprachgebrauch verdrängen können und wollen das auch nicht”, so Renz. “Trotzdem ist es wichtig, ein einfaches, verständliches Synonym zur Hand zu haben, das in einem Wort erklärt, was Compliance bedeutet.”
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
View Comments
Compliance
Ja, aber noch einer muß seinen Namen ebenfalls neu erfinden: Michael Gießelbach, Director Storage Business Unit & Sales HP
Da heult einer mit den Wölfen. Stimmt zu und hat eine voll denglische Berufsbezeichnung, unter der sich Normalbürger ebenfalls nichts vorstellen können.
Zustimmung
...einfach nur "Schenkelklopf"!!!
Und "Cloud Computing" und "Cluster"?
Dafür hätte ich auch gerne einmal muttersprachliche Ausdrücke.