Energiemanagement der Zukunft

Im Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern soll eine Forschungs- und Demonstrationsanlage entstehen. Sie besteht aus Solaranlage, Blockheizkraftwerk und Elektromobilen. Rechnergesteuerte Leitstände sollen Gebäudeautomation und Assisted-Living-Systeme ermöglichen. Finanziert wird das Vorhaben aus Mitteln des Konjunkturprogramms der Bundesregierung sowie durch Zuschüsse des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums.

“Wir verbinden in der Forschungsanlage im Fraunhofer-Zentrum eine Kraft-Wärmekopplung eines Blockheizkraftwerks mit moderner Photovoltaik. Auch die Abwärme unserer Rechenzentren fließt als Energiequelle in das System mit ein”, sagt Professor Frank Bomarius vom IESE. Herz der Anlage – und wesentlicher Forschungsgegenstand – ist ein rechnergestütztes Energiemanagementsystem mit intelligenter Softwaresteuerung.

Der Aufbau der Anlage am Fraunhofer-Zentrum ist mit einem kleinen Industriebetrieb vergleichbar, der Testverbraucher ist das Institut selbst. “Damit können wir kleinen Unternehmen zeigen, wie ihr Energiemanagement der Zukunft aussehen kann, beziehungsweise welche Produkte und Dienstleistungen in diesem Bereich in Zukunft gefragt sein werden. Insbesondere auch Handwerker können sich hier informieren, wie übergreifende Lösungen aussehen werden.”

Doch lässt sich auch der Fuhrpark in die neuen Energiemanagementsysteme integrieren? Um diese Frage zu untersuchen, setzen die Wissenschaftler Autos mit Hybridantrieb in der Forschungsanlage ein. Geeignete Softwareplattformen für Energiemanagementsysteme und Schnittstellen zu Geräten beziehungsweise Anlagen, Ansätze zur Automatisierung des Energiemanagements sowie zur Benutzerinteraktion werden die ersten Forschungsaufgaben des Projekts sein.

Bomarius: “Energiemanagementsysteme werden in Zukunft verglichen mit dem heutigen Stand wesentlich komplexer sein, da sie stärker vernetzt sind. Wir erarbeiten Konzepte und Methoden, mit denen diese Anlagen optimal funktionieren, maximal betriebssicher sind und sich ein Stück weit ohne Zutun des Anwenders selbst organisieren.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago