Asynchronous Transfer Mode (ATM): Der Marktforscher Foote Partners hat ATM-Know-how in seinem jüngsten ‘IT Skills and Certification Pay Index’ bescheinigt, im zweiten Halbjahr 2008 an Wert verloren zu haben.

Tatsächlich war ATM-Wissen Ende der 90er Jahre gefragt, heute sinkt die Nachfrage. Statt dieser Art der Datenübertragung verwenden die TK-Netzbetreiber jetzt Ethernet-basierte Technologien und IP-VPNs. So will die Deutsche Telekom DSL-Anschlüsse nicht mehr mit ATM-Techniken ausrüsten. Ein Grund dafür ist, dass Ethernet-Geräte preisgünstiger sind.

Novell NetWare: Novells Netzwerkbetriebssystem lief in den 90er Jahren in 70 Prozent der Unternehmensnetzwerke. Novell unterschätzte jedoch die Macht von Microsoft. Novell-Zertifizierungen wie ‘Certified Novell Engineer’, ‘Master Certified Novell Engineer’, ‘Certified Novell Certified Directory Engineer’ und ‘Novell Administrator’ waren einst wichtig und sind heute nicht mehr gefragt. IT-Abteilungen suchen heute Mitarbeiter mit Kenntnissen in Windows Server und/oder Linux.

Microsoft Visual J++: Microsofts Java-Version J++ ist mit Microsoft Visual Studio 6.0 verfügbar. Microsoft hat zwar Java von Sun Microsystems lizenziert – aber offizielle Java-Funktionen nicht implementiert und zudem Eigenentwicklungen eingebaut. J++ wurde nie richtig populär. Nach Angaben von Foote Partners sank die Bezahlung von J++-Wissen im vergangenen Jahr um 37,5 Prozent.

Lesen Sie auch : HPE beschleunigt mobile Apps

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago