Siemens ist einer der größten SAP-Kunden. Rund 160.000 Mitarbeiter nutzen das SAP-System weltweit. Wie hoch die aktuellen Wartungsleistungen an SAP für die System-Wartung sind ist nicht bekannt. Normalerweise beträgt die Maintenance-Gebühr 17 Prozent vom Lizenzpreis. Allein für Wartung bezahlt Siemens einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag im Jahr; “mehr als 30 Mio. Euro”, zitiert das Wirtschaftsmagazin einen Analysten, der ungenannt bleiben wollte.
Als Alternativen für eine Wartung durch SAP würden bereits IBM, Rimini Street und der indische System-Integrator HCL in den Startlöchern stehen. Siemens soll schon vor längerem bei SAP eine deutliche Senkung der Wartungsgebühren gefordert haben – jedoch ohne Erfolg.
Tatsächlich steckt SAP-Chef Leo Apotheker in einer Zwickmühle: Sonderkonditionen kann er Siemens nicht gewähren. “Denn die Schlange der Unternehmen, die jene dann auch wollen, reicht einmal um den Globus”, so ein Kenner des Geschäfts gegenüber dem Blatt. Lässt er Siemens indes ziehen, dürfte das erst recht als Signal wirken. “Denn viele andere Unternehmen überlegen auch bereits, bei der Wartung auf Fremdanbieter zurückzugreifen.”
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…