Categories: ManagementUnternehmen

Urteil: Falsche Preise im Internet sind bindend für den Händler

Die Preisangabe beruhte auf dem Irrtum eines Mitarbeiters am vorhergehenden Tag. Er wurde am 25.09.2007 mittags bekannt. Dennoch unternahm Quelle zunächst nichts – eine Fehlerbehebung habe erst in der Nacht zum 26. September erfolgen können, die Deaktivierung eines einzelnen Artikels sei nicht möglich gewesen.

Der Kläger bestellte am 25. gegen 16 Uhr einen entsprechenden LCD-Fernseher. Auf die Bestellung hin wurde ihm aus dem System der Beklagten eine automatisiert generierte Bestellbestätigung per E-Mail noch am 25.09.2007, per Post am 27.09.2007 zugeschickt Zudem wurde er zur Leistung einer Anzahlung in Höhe von 60 Euro aufgefordert, die er umgehend überwies.

Am 08.10.2007 teilte die Beklagte dem Kläger den Irrtum mit und stornierte den Auftrag. Der Kläger verlangt Lieferung des Fernsehers gegen Zahlung des ausgewiesenen Preises.

Das Amtsgericht Fuerth erklärte nun in seinem Urteil 360 C 2779/08 vom 11. August dieses Jahres, dass der Kläger ein Recht auf Lieferung des Fernsehers zum Preis von 199,99 Euro hat. Als Leitsatz gab es aus: Zeichnet ein Internethändler einen Preis falsch aus und bemerkt dies vor Absendung entsprechender automatisiert generierter Bestellbestätigungen, so ist er durch dennoch versandte Bestätigungen an den falschen Preis gebunden und muss die Ware ausliefern.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

4 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

5 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

22 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

23 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

1 Tag ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

2 Tagen ago