“Deutschland braucht ein gesamtheitliches Konzept für E-Mobility”, sagte Bitkom-Präsident Professor Dr. August-Wilhelm Scheer. Damit könne man die individuelle Mobilität einer modernen Gesellschaft auf umweltfreundliche Art gewährleisten. Scheer: “Mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie können wir kooperative Verkehrssysteme schaffen, die unnötige Schadstoff-Emissionen fast auf Null fahren.”
Eine wichtige Aufgabe falle dabei der Politik zu, die in ihrem ‘Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität’ schon erste Weichen gestellt habe. Der Bitkom fordert darüber hinaus ein Einspeisegesetz von Autostrom. Mit dieser finanziellen Förderung können Anreize für den Kauf von vergleichsweise teuren Elektro- und Hybridautos gesetzt werden: Bei hohem Stromverbrauch speisen die Elektroautos Energie wieder ins Netz.
Wenn zuviel Energie produziert wird, können die Autobatterien Strom aus dem Netz nehmen und speichern. Die Bereitstellung der Batteriekapazität wird den Fahrzeughaltern entsprechend vergütet. Sie können mit ihren Autos Geld verdienen, sobald sie ans Stromnetz angeschlossen sind. Scheer: “Das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat der Wind- und Solarenergiebranche zum Durchbruch verholfen. Ein Einspeisegesetz für Autostrom wird die Elektromobilität beflügeln.”
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.