Kindesmissbrauch grassiert im Netz

Über 750,000 Menschen greifen regelmäßig auf solche Seiten zu, berichtet die marokkanische Ärztin Maalla. Meist würden die Kinderschänder ihre Opfer in Internet-Chat-Foren ausmachen, erklärte Maalla.

So kann also eine Industrie, die zwischen 3 und 20 Milliarden Dollar umsetzt, trotzt des vom Bundestag beschlossenen ‘Gesetzes zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornografischen Inhalten in Kommunikationsnetzen’ ungehindert weiterverdienen.

Maalla fordert nun eine internationale Kooperation um dieser Industrie möglichst schnell das Handwerk zu legen. So sollten beispielsweise Regierungen Informationen über die Betreiber solcher Webseiten austauschen, um diese schneller und wirklich wirksam blockieren zu können.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Korrekturlesen?
    Liebe Redaktion!

    Liest eigentlich niemand mehr Korrektur? Auch im Netz sollte man versuchen, Artikel sprachlich korrekt zu veröffentlichen.

    Zitat:"Die Vereinten Nationen warnen vor immer Web-Seiten mit kinderpornografischen im Netz."

    Was soll das nur für ein Satz sein? War der Schreiber nur unaufmerksam?

  • Woher kommen diese Zahlen?
    >So kann also eine Industrie, die zwischen 3 und 20 Milliarden Dollar umsetzt
    Wo gibt es diese "Industrie"? Veröffentlicht sie Quartalszahlen? Oder woher will man wissen, wer wo wieviel an was verdient? Es darf ja Niemand, der nicht Polizeibeamter ist, überhaupt in diesem Umfeld recherchieren.

    Ich habe letztens von Leuten, die sich offensichtlich besser damit auskennen, einen Bericht gesehen, nach welchem dieses Material so gut wie nicht über frei zugängliche Webseiten verbreitet wird. Das wäre viel zu unsicher. Stattdessen wird es per Email oder P2P-Verbindungen verteilt.
    Mittlerweile kann Jeder mittels eines kostenlosen Tools einen Google-Account dazu missbrauchen, Dateien bestimmten Nutzergruppen freizugeben.

    Da nutzt kein Stoppschild etwas, und das ist jedem Menschen klar, der nicht völlig verblödet ist. Sogar Zensursula sollte das mittlerweile begriffen haben, aber ihr Ziel ist ja offensichtlich ein anderes - nämlich die Deutschen an Zensur zu gewöhnen, damit man später mit mehr Technik andere Inhalte sperren kann.

    Seiten vom Netz zu nehmen (ich habe seit Bestehen des WWW nicht eine einzige zufällig angesurft oder Werbung dafür gesehen), ist allenfalls ein von den Betreibern gewollter Vorgang, um von den wahren Verteilungswegen abzulenken.

  • Industrie?
    Ich finde das Wort 'Industrie' sehr interessant. Wie kann ich mir das vorstellen? Achtung Ironie! 'Unternehmenswebseiten' mit Abozugang, Email-Newsletter, RSS-Feed und dazugehörigen IE/Firefox-Plugin. .
    Dass es bestimmt den einen oder anderen absolut skrupellosen Menschen gibt, der eiskalt sein Geschäft auf dem Gebiet aufbaut, möchte ich nicht bezweifeln. Ab einem bestimmten Umsatz kann er aber seine 'Vertriebsstrukturen' nicht mehr verbergen. Diese sind aber bestimmt nicht im Internet der Webseiten zu finden, sondern werden eher, wie schon im Beitrag zuvor geschrieben, über Email, P2P, FTP, per Versand, per persönlicher Übergabe, usw. übermittelt.
    Da sie strafbare Handlungen durchführen, werden Neuzugänge zu den einzelnen Kipo-Netzwerken wohl in den meisten Fällen auch eher über Vertrauenspersonen eingeführt, und nicht über öffentliche Anlaufpunkte.

    Laut Auswertung der schon existierenden Sperrlisten in Finnland, Dänemark und Schweden, steht die überwiegende Mehrheit der dort gesperrten Server in Nordamerika, Westeuropa und Australien. (sh. entsprechende Informationen von Fitug e.V.). Mehr braucht man schon gar nicht mehr sagen.

    Zum Abschluss noch ein Zitat: "Da wird also ein Kind missbraucht, und die Politik schaut, demnächst auch dank DNS-Sperren, weg?" (Lesbar unter "Wer wir sind" auf der Webseite von MOGIS e.V., MissbrauchsOpfer gegen InternetSperren)

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago