Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, legte das Unternehmen eine Petition vor, die von über 750.000 Europäern unterzeichnet worden sei. Darin fordert eBay ein Ende des Missbrauchs sogenannter selektiver Vertriebsvereinbarungen, die angeblich den Online-Verkauf von Produkten in ganz Europa blockiere. Solche Praktiken benachteiligten Online-Unternehmen und führten dazu, dass die Verbraucher unnötig hohe Preise für Waren bezahlen müssen.

eBay fordert, dass Markenhersteller nicht das Recht haben dürfen, den Verkauf ihrer Produkte pauschal zu verbieten. Herstellen dürften aktuell zudem den Online-Verkauf ihrer Produkte an die Bedingung knüpfen, dass die Internet-Händler auch über ein Ladengeschäft verfügen müssen.Das müsse im Sinne der Verbraucher geändert werden.

Naturgemäß anders sieht das allerdings der Markenverband, die Interessenvertretung der Markenhersteller. “Der Markenverband spricht sich dafür aus, das bewährte europäische Wettbewerbsrecht auch im Interesse der Verbraucher in diesem Punkt nicht anzutasten”, heißt dazu in einer Mitteilung. Die von eBay geforderte völlige Freigabe des Internethandels schade dem Fachhandel und der Beratungsqualität, die gerade Markenprodukte bräuchten, glaubt der Verband. Die Markenhersteller wollen auch weiterhin die Möglichkeit behalten, ihre Produkte nur über Fachhändler zu vertreiben und nicht “wahllos” über das Internet.

Dem 1903 in Berlin gegründete Markenverband gehören unter anderen Hugo Boss, Coca-Cola, Deutsche Bank, Deutsche Post, Falke, Miele, Nestlé, Dr. Oetker oder auch Volkswagen an.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

8 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago