Die Steinzeit der Informationsgesellschaft

Während des IT-Mesolithikum wiederum hatte Microsoft das Monopol inne: Vorgeschichtler betrachten die Mittelsteinzeit als jene Epoche, während der sich das Eis schon zurückgezogen hatte, die Zeit also eigentlich reif für Innovationen gewesen wäre, aber nichts geschah.

Insofern ähnelt das 6. vorchristliche Jahrtausend den letzten Jahren des 2. nachchristlichen: Immer wenn Microsoft das Monopol hatte – beispielsweise bei Browsern – dann herrschte Stillstand.

QDOS nannte sich das Betriebssystem, das sich zu Beginn dieser Ära auf den Rechnern ausbreitete, ursprünglich. Das “QD” stand dabei für “quick and dirty”. So hieß dieses Stück Software, und so war es programmiert.

Daran allerdings hat sich dann doch sehr schnell etwas geändert: Microsofts Betriebssysteme heißen mittlerweile nicht mehr so. Unter dem gefälligen Namen “Longhorn” etwa hat der Konzern Windows Vista entwickelt. Wäre er bei seinen Code-Names so ehrlich, wie zu Zeiten von QDOS üblich, hätte Microsoft das Vista-Projekt seinerzeit sicherlich unter der Bezeichnung Pot-bellied Pig – deutsch: Hängebauchschwein – gestartet.

Das kann kein Zufall sein: Die mittleren Epochen in Geschichte, Vor- und Zeitgeschichte waren immer Epochen der Trägheit und des technologischen Stillstands: M – wie Mesolithikum, M – wie Mittelalter, M – wie Microsoft.

Und anschließend folgte jedes Mal ein gewaltiger Einschnitt: Die neolithische Revolution beendete die Mittelsteinzeit. Der Homo sapiens wurde sesshaft. In historischer Zeit schloss mit der Entdeckung Amerikas das Mittelalter. Und das Internet brachte das Ende des Microsoft-Monopols und die Blüte der Informationsgesellschaft.

Die dunkle Seite des Internets nun heißt Google. Wenn Youngsters ein paar mp3s ins Netz stellen, damit sich auch andere daran erfreuen können, dann schimpft man das “napstern”. Napstern gilt gemeinhin als böse. Googlen wiederum muss man sich als Napstern auf ganz hohem Niveau und eben deshalb als gut vorstellen.

Wenn die Leute von Google in öffentliche Bibliotheken einfallen und alles digitalisieren, was ihnen unter die Scanner kommt, dann bietet der Konzern anschließend Autoren, an deren geistigem Eigentum er sich vergriffen hat, und seinen Konkurrenten interessante Geschäftsmodelle an. Diese haben gemein, dass sie allesamt interessante Geschäftsmodelle für Google sind. Von den Betreibern der Pirate Bay hingegen, die heuer wegen Napsterns zu je einem Jahr Gefängnis verurteilt worden sind, ist nicht bekannt, dass sie irgendjemandem interessante Geschäftsmodelle angeboten hätten.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

5 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

5 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

5 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

6 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

6 Tagen ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

7 Tagen ago