T-Systems und Intel erforschen das ‘DataCenter2020’

Der Bau des Test-Rechenzentrums hat nach Angaben von T-Systems und Intel einen einstelligen Millionenbetrag gekostet. In diesem Betrag seien noch nicht die Kosten für die jeweils zehn T-Systems- und Intel-Mitarbeiter enthalten, die das Projekt betreuen. Öffentliche Fördergelder habe man nicht beantragt.

Fotogalerie: Wie das DataCenter2020 entstand

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Ziel ist es zunächst, die Wechselwirkung verschiedener Elemente im Rechenzentrum in Hinsicht auf die Energieeffizienz zu analysieren – zu diesen Elementen gehören neben den Servern unter anderem Umluftkühler oder Wasserkreisläufe. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen unter anderem genutzt werden, um die Rechenzentren von T-Systems und Intel zu modernisieren.

Olaf Heyden, Geschäftsführer T-Systems und Leiter ICT Operations, kündigte zudem an, die Ergebnisse der Forschung unter www.datacenter2020.de zu veröffentlichen. Umweltschutz gehe alle an. So decke die Deutsche Telekom ihren Energiebedarf in Deutschland zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Dies geschehe teils direkt, teils indirekt durch den Ankauf von Ökostromzertifikaten.

Zur Eröffnung des Rechenzentrums erschien auch Hannes Schwaderer, Geschäftsführer von Intel Deutschland. Schwaderer überließ das Wort jedoch Christian Morales, Intel Vice President, Sales and Marketing Group, General Manager EMEA.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago