Unter dem Label Pro Secure bietet Netgear STM-Appliances (Security Threat Management) und UTM-Appliances (Unified Threat Management) an, sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen. Die Modelle heißen STM150, STM300, STM600 sowie UTM25, UTM50 und UTM100 – die Zahlen weisen jeweils auf die verschiedenen Nutzerzahlen hin.
Laut Netgear unterscheiden sich die Appliances unter anderem durch die Lizenzierung von anderen Angeboten. So gibt es für die STM-Appliances keine Arbeitsplatz- oder Nutzer-basierten Lizenzen. Stattdessen stehen drei Lizenzen zur Verfügung: ‘Web’, ‘E-Mail’ und ‘Instandhaltung und Support’, jeweils ohne Einschränkungen der Nutzeranzahl.
Zudem hebt der Hersteller die selbst entwickelte Stream-Scanning-Technologie hervor. Auf der Stream-Scanning-Plattform der STM-Appliances arbeiten die Internet- und E-Mail-Scanning-Engines von Commtouch
und Kaspersky Lab parallel mit der heuristischen Engine von Netgear zusammen, um vor bekannten und unbekannten Gefahren zu schützen.
Die UTM-Appliances greifen auf Viren- und Malwaren-Datenbanken von Netgear und Sophos
zurück, die nach Angaben von Netgear hunderttausende Signaturen verwalten.
Page: 1 2
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.