“SAP-Wartungsmonopol in Gefahr”

Siemens habe eine niedrigere Wartungspauschale aushandeln wollen, hieß es. Weil SAP sich diesbezüglich nicht bewegt habe, habe Siemens den Vertrag zum Ende des Jahres gekündigt. Nach anderen Medienberichten versuchen SAP-Manager derzeit, Siemens zur Zurücknahme der Kündigung zu bewegen.

Siemens ist einer der größten SAP-Kunden. Rund 160.000 Mitarbeiter nutzen das SAP-System weltweit. Wie hoch die Wartungsleistungen an SAP für die System-Wartung sind, ist nicht bekannt. Normalerweise beträgt die Maintenance-Gebühr 17 Prozent vom Lizenzpreis. Allein für Wartung bezahlt Siemens einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag im Jahr.

“Die Meldung, dass Siemens den Supportvertrag mit SAP gekündigt hat, zeigt, dass die Gebührendiskussion für Walldorf noch lange nicht ausgestanden ist. Hier eskaliert der Widerstand”, sagte Ralph Treitz, Vorstand der VMS AG, die auf das Optimieren von SAP-Systemen spezialisiert ist. Bei der Ankündigung des Enterprise Support samt Preiserhöhung habe SAP nicht mit der Gegenwehr der Kunden gerechnet. Sollte sich diese Fehleinschätzung wiederholen, indem man dem Beispiel von Siemens andere folgen lasse, könnte das fatale Folgen für SAP haben.

Treitz: “Immerhin hält SAP bisher das Monopol in einem äußerst lukrativen Markt, dem der SAP-Wartung. Die Alternativen sind bisher wenig überzeugend, wobei aber die potenziellen Anbieter unter einem Henne-Ei-Problem leiden: Der Markteintritt erfordert ein sehr hohes Investment bei ungewisser Erfolgschance. Folgen aber andere Unternehmen dem Beispiel von Siemens, dann steht der Markt bereit und wartet auf seine Anbieter.”

Während Konzerne wie Siemens in der Regel ‘All you caneat’-Verträge hätten, biete sich der Mehrzahl der SAP-Kunden ein anderer Weg, Lizenz- beziehungsweise Wartungsgebühren einzusparen. In vielen Unternehmen bestehe zwischen dem Lizenzbedarf und der tatsächlichen Lizenzausstattung ein großer Unterschied. “Es wird Wartung für nicht genutzte Lizenzen bezahlt, während in viel genutzten Bereichen auch noch Lizenzen zugekauft werden. Durch eine gekonnte Navigation im Dschungel der SAP-Preismodelle sind hier große Einsparpotenziale zu realisieren.“

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago