Google veröffentlicht Kommentar-Tool für Webseiten

Die neue Funktion ist in der neuen Version der Google Toolbar integriert. Diese funktioniert mit dem Internet Explorer ab Version 6 und mit Firefox ab Version 2. Eine Unterstützung für Chrome und andere Browser ist laut Google in Arbeit. Laut einem Google-Blogbeitrag verwendet ‘Sidewiki’ einen Algorithmus, der die Kommentare nach Qualität sortiert. Der Anwender selbst kann den Nutzen der einzelnen Kommentare bewerten. Spam, Schimpfwörter und “gebrüllte” Beiträge in Großbuchstaben sollen automatisch gefiltert werden.

Die genannte Bewertungsfunktion ist Teil eines Ranking-Systems, das dazu führen soll, dass die wichtigsten Einträge an erster Stelle im Sidewiki-Feld auf der linken Seite des Browsers erscheinen. “Weniger wichtige” Einträge erscheinen dann erst auf den Folgeseiten.

Zusätzlich können die Nutzer über ein Menü ihre Sidewiki-Kommentare mit Facebook oder Twitter verknüpfen, sowie in private Blogs auf Blogger weiterleiten. Laut Caesar Sengupta, Group Product Manager bei Google, erscheint dann ein Ausschnitt des kommentierten Textes im Blogeintrag. Alternativ lässt sich ein Link per E-Mail verschicken.

Die Kommentarfunktion orientiert sich den Entwicklern zufolge nicht nur an Web-Adressen. Taucht eine kommentierte Textstelle beispielsweise auf mehreren Webseiten auf, erscheint jedesmal der zugehörige Sidewiki-Kommentar. Zunächst stehen die Meinungsäußerungen natürlich nur Anwendern der Google Toolbar zur Verfügung. Google arbeitet jedoch an einer Programmierschnittstelle (API), mit deren Hilfe Entwickler die Kommentare auch an anderer Stelle nutzen können sollen.
&nbsp

Silicon-Redaktion

View Comments

Recent Posts

Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

19 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago