Die Standfläche beträgt circa 30 auf 60 cm und sei damit klein genug für jedes Büro. ” Octane III individualisiert das Hochleistungscomputing”, so Mark J. Barrenechea, Präsident und CEO von SGI. “Unsere Kunden – Professionals im Bereich High Performance Computing – fordern für ihre Office-Umgebungen Produkte mit vielen Prozessorkernen, die gleichzeitig anwenderfreundlich und leise sind. Octane III vereint alle diese Vorzüge und legt damit den Grundstein für individuelle Innovationen in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sowie im Bereich Visualisierung.”
Octane III sei leicht konfigurierbar, wahlweise mit Single- und Dual-Socket- Nodes. Darüber hinaus biete das System viele Optionen für Performance, Speicher, Grafik, GPGPU und integriertes Networking.
Octane III ist in mehreren Konfigurationen erhältlich:
Der Rechner wird als vorab integrierte Plattform ausgeliefert und unterstützt eine Palette an HPC-Anwendungen, etwa in den Bereichen Strömungsmechanik, Quantenmechanik, Molekulardynamik, seismische Forschung, Datenanalyse, Rendering sowie Visualisierungsanwendungen und CAD-Anwendungen.
Octane III unterstützt als Betriebssystem den Microsoft HPC Server 2008, Suse Linux Enterprise Server und Red Hat Enterprise Linux. Die Linux-Konfigurationen enthalten auch SGI ProPack und die ISLE Cluster Management Software. Das Gerät ist ab sofort ab 7995 Dollar erhältlich.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…