Innerhalb dieses Rahmens versucht die Initiative Child Online Protection, Partner aus allen Bereichen der Weltgemeinschaft zusammenzubringen, um so Kindern auf der ganzen Welt eine sichere und geschützte Nutzung des Internets zu ermöglichen. Die Initiative geht das Konzept Internetsicherheit ganzheitlich an, wobei sie gesetzliche, technische, organisatorische und prozesstechnische Aspekte berücksichtigt und gleichzeitig den Ausbau von Kapazitäten und die internationale Zusammenarbeit fördert.

Die gesetzlichen, technischen und institutionellen Herausforderungen, die das Thema Internetsicherheit aufwirft, gelten weltweit und können nur mit Hilfe einer kohärenten Strategie gemeistert werden, die die Rollen verschiedener Akteure und bestehender Initiativen berücksichtigt und gleichzeitig eine aktive internationale Zusammenarbeit fördert.
Internetsicherheit auf der ITU Telecom World 2009.

Um auf dringende Themen aufmerksam machen zu können, vom Kampf gegen Kindesmissbrauch bis hin zu Möglichkeiten, den Internetzugang Minderjähriger auf altersgemäße Webangebote zu beschränken, wird die ITU ihre Initiative Child Online Protection während der ITU Telecom World 2009 um Diskussionen und Gespräche am runden Tisch erweitern. Der Schwerpunkt wird hierbei darauf liegen, die politischen Entscheidungsträger einzelner Länder davon zu überzeugen, international vereinbarte Richtlinien anzuerkennen und auf lokaler Ebene umzusetzen. Erste Schritte wurden bereits unternommen. So hat beispielsweise Deutschland ein dreistufiges System zur Klassifizierung von kommerziellen Inhalten auf Mobiltelefonen verabschiedet, das weitestgehend an das FSK-Klassifizierungssystem der deutschen Filmwirtschaft angelehnt ist. Gemäß einer Vergleichsstudie von Interpol verfügt Deutschland bereits über umfassende gesetzliche Grundlagen zur Bekämpfung von Kinderpornographie. Als nächster wichtiger Schritt für Deutschland gilt die Meldepflicht für Internet Service Provider.

In vielerlei Hinsicht haben Kinder zur schnellen Ausbreitung des Internets und zu der großen Beliebtheit von Kommunikationsplattformen wie StudiVZ und Facebook beigetragen. Da sie auch in Zukunft die treibende Kraft bei Produkt- und Serviceinnovationen sein werden, ist es besonders wichtig, dass sie vor der Schattenseite des Internets geschützt werden und im Internet ausschließlich positive und bereichernde Erfahrungen machen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld istBackup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…

2 Tagen ago
Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sindCyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

4 Tagen ago
KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

5 Tagen ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

5 Tagen ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

5 Tagen ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

7 Tagen ago