Google Wave kombiniert E-Mail, Chat, Textedition und Fotoaustausch in einer Oberfläche. Die Kommunikationsplattform basiert auf HTML 5. Will man alle Features nutzen, braucht man einen modernen Browser: Chrome, Safari, Firefox oder den Internet Explorer mit dem Chrome-Frame-Plug-in.

‘Waves’ bestehen laut Google aus ‘wavelets’ and ‘blips’. Alles sind XML-Dokumente. Ein Nutzer kann externe Anwendungen – die Google ‘robots’ nennt – in eine Wave aufnehmen und somit etwa zum Teil eines virtuellen Gespräches machen. ‘Wavelets’ können gemeinsam bearbeitet werden. Man sieht unter anderem, wer einen Bereich bearbeitet hat und was hinzugefügt wurde – etwa eine Landkarte.

Fotogalerie: Erste Screenshots von Google Wave

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Ein Robot von Google ist ‘Tweety the Twitbot’. Anwender können damit ihre Twitter-Feeds im Auge behalten und gleichzeitig von Wave aus twittern. Der Code für Tweety the Twitbot ist frei verfügbar, so dass Anwender diesen als Basis für eigene Robots nutzen können. In den ‘Google Code Labs’ sind auch andere Robots frei erhältlich.

Waves können zudem in externe Anwendungen eingebettet werden. Google stellt dafür ein API (Application Programming Interface) zur Verfügung. Die Entwickler können damit auch private und öffentliche Waves kombinieren. Wenn Entwickler Wave-Anwendungen oder einen Wave-Server bauen, können sie den eingebauten XML-Debugger nutzen, um den Code zu testen.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Einen modernen Browser
    Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen "Google Wave basiert auf HTML 5. Will man alle Features nutzen, braucht man einen modernen Browser: Chrome, Safari, Firefox oder den Internet Explorer mit Googles neuem Chrome-Frame-Plug-in."
    Also der neueste IE 8 ist schon wieder (noch immer) eine veralteter Browser.

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

5 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Tagen ago