Fast jede fünfte Frau will nach eigenen Angaben entsprechende Unterstützung anfordern, hingegen nur jeder zehnte Mann. Auch weiß mehr als die Hälfte der Frauen genau, an welche Dienstleister sie sich wenden muss, um die Geräte von einem Experten anschließen zu lassen. Bei den Männern ist es nur jeder Dritte. Das teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) heute in Berlin mit.
Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage von Techconsult bei tausend Personen über 10 Jahre. “Bei der Technik verhält es sich wie bei der Straßensuche: Männer kommen lieber auf Umwegen aber eigenständig ans Ziel, Frauen fragen einfach nach dem Weg”, so Bitkom-Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer.
Das Anschließen und Einrichten elektronischer Geräte fällt vielen Verbrauchern schwer. Nach eigenen Angaben brauchen 40 Prozent der Bundesbürger dabei fremde Hilfe – jeder vierte Mann und mehr als die Hälfte aller Frauen.
“Neue Konzepte wie Plug&Play erleichtern zwar die Inbetriebnahme von vielen Elektronikgeräten. Gleichzeitig erhalten die Geräte immer mehr neue Funktionen. Daher fühlen sich zahlreiche Verbraucher noch immer überfordert bei der Einrichtung und Bedienung”, sagte Scheer.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…