Hersteller des Pulse ist ausnahmsweise nicht HTC. Die Taiwanesen bauen bereits das T-Mobile G1 (HTC Dream) sowie das T-Mobile G2 (HTC Hero). Das neue Pulse wird vielmehr vom chinesischen Mobilfunkausrüster Huawei hergestellt und zugeliefert.
Die Oberseite wird vom 3,5 Zoll großen TFT-Display dominiert. Es überragt die Anzeigen der anderen derzeit erhältlichen Android-Smartphones (3,2 Zoll), zeigt aber mit 320 mal 480 Pixeln die gleiche Auflösung an. Auf der Rückseite des Pulse findet sich die Linse der 3,2-Megapixel-Kamera. Einen Blitz oder eine Foto-LED gibt es nicht.
Die übrige Ausstattung des Pulse entspricht der von anderen aktuellen Smartphones: Quad-Band-GSM, UMTS mit den Datenturbos HSDPA und HSUPA sowie WLAN, Bluetooth und GPS. Das Handy bringt 135 Gramm auf die Waage und misst 13,5 mal 6,3 Zentimeter bei einer Bauhöhe von 13,6 Millimetern.
Im Inneren werkelt der obligatorische Qualkomm-Prozessor mit 528 MHz. Dank MicroSD-Kartenslot stehen dem Nutzer bis zu 16 GByte Speicher zur Verfügung. Als Betriebssystem kommt Android in der aktuellen Version 1.5 zum Einsatz. Selbstverständlich ist der Zugriff auf den Android Marketplace möglich – dem Pendand zu Apples App-Store.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…